Herkunft | im 19. Jhd. wurde der Sämling In Schlesien durch Zufall gefunden |
Frucht | sehr große feste herzförmige Frucht, harmonischer Geschmack leicht säuerlich gewürzt, aber mit feiner Süße |
Reifezeit/Lagerung | Reife Anfang Juli, mit guten Erträgen |
Besonderes | universell einsetzbar – Frischverzehr, Marmelade, Kompott, Eingläsern, Säfte, Trockenfrüchte, Schnapsbrennen, etc. |
Beschreibung